Jugendbegegnung Krzanowice – Salzbergen
40 Jugendliche mit 6 Betreuern auf Besuch in der Partnergemeinde
Motto: In einem Europa der Vielfalt leben
Salzbergen.
Der Partnerschaftverein GepaV hatte eine Fahrt in Salzbergens Partnergemeinde Krzanowice angeboten, um einmal Jugendlichen die Gelegenheit zu bieten, Gewohnheiten und kulturelle Unterschiede kennen zu lernen. 40 Jugendliche hatten sich angemeldet, um getreu dem Motto der Fahrt: In einem Europa der Vielfalt leben, auch andere Jugendliche kennen zu lernen. Am 17.10. um 6:00 Uhr früh ging es dann mit den Bus Richtung Polen. Bürgermeister Andreas Kaiser war auch erschienen und wünschte allen „Botschaftern“ eine gute Fahrt. Unter den Jugendlichen waren auch drei syrische Flüchtlinge, was der Fahrt einen internationalen Anstrich gab. Durch Staus und Umleitungen war dann das Ziel um 21:00 Uhr erreicht. Die polnischen Organisatoren Kornelia und Martin warteten schon zusammen mit den Gasteltern. Nach dem „Verteilen“ der Jugendlichen ging ein langer Bustag zu Ende. Der nächste Tag sollte dann der emotionalste der Reise sein. Von den Betreuern Stefanie Offermann, Madleen Lockhorn, Teresa Brinker, Rochin Rashed (die war die Ansprechpartnerin für die Flüchtlinge), Ernst Riedel und dem Vorsitzenden des Vereins Hans Stein waren die Jugendlichen auf den Besuch des Vernichtungslagers Auschwitz vorbereitet worden. Am Nachmittag war dann eine besondere Besichtigung kurzfristig in das Programm aufgenommen worden. Die Besichtigung des Ausbildungsbergwerks Guido in Zabrze. In 320 m Tiefe konnte unser Steiger die schwere Arbeit der Kumpel zeigen: Z. B. die Arbeit eines Kohlehobels usw., der noch aktiv. war schon ein Erlebnis. Highlight war dann die Fahrt mit der Zechenbahn unter Tage. In einem Workshop - gestaltet von den Betreuern und polnischen Verwaltungskräften - wurden die Unterschiede der Kommunalwahlen in den beiden Ländern erarbeitet. Hier begrüßte der Bürgermeister Andrezej Strzedulla die Gäste aus Salzbergen. Weitere Besuchspunkte waren das Salzbergwerk in Wieliczka, Krakau und Breslau. In Breslau tauchten die Jugendlichen noch einmal bei dem Besuch des Panoramas von Raclawice, was den Sieg der polnischen Armee über die russische 1794 auf einem Panoramabild von 15m x 114m = 1710 m2 zeigt, in die polnische Geschichte ein. Der Besuch des Marktplatzes mit dem gotischen Rathaus rundete das Programm ab. Ein sportlicher Wettkampf (Volleyball, Tischtennis Fußball) wurde natürlich auch ausgetragen. Die Kreisstadt Ratibor wurde auch besucht. Zunächst stand der Besuch des Landrates auf dem Programm. Der stellv.. Landrat Marek Kurpis begrüßte die Jugendlichen und deren Begleiter im Sitzungssaal. Der Landrat stellte den Kreis Ratibor in einem Imagefilm vor. Anschließend wurden in einer Diskussionsrunde die Unterschiede der Landkreise Ratibor und Emsland aufgelistet.
Am letzten Tag verabschiedeten Vertreter der Verwaltung um den Vize Bürgermeister Jaroslaw Galkowski und die Schulleitung Dr. Kornelia Lach mit ihren Kolleginnen und Kollegen sowie die Gasteltern die Besucher aus Salzbergen.
Das Thema des diesjährigen Jugendaustausches wird auf diesem T-Shirt sichtbar gemacht:
Living in a Europa of diversity - in einem Europa der Vielfalt leben. Unter diesem Motto geht es vom 17. - 24.10.2018 in unsere Partnergemeinde Krzanowice.
Zur Vorbereitung hat am 20.10.2018 ein zweites Teilnehmertreffen stattgefunden.
Der Jugendaustausch Go East ist leider ausgebucht. Interessierte können sich auf eine Warteliste setzen lassen (kontakt@gepav-salzbergen.de)
In den Jahren 2010 und 2014 besuchten Schüler aus Krzanowice Salzbergener Schüler. Neben dem gemeinsamen Unterricht standen viele spannende Aktivitäten wie Klettern auf dem
Programm.